Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft. Das systematische abgeschnitten werden von Ressourcen wie Geld, Bildung Anerkennung und Teilhabe. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich oder eine Institution ist nicht von Klassismus geprägt. Gleichzeitig fehlt es an Wissen, Sichtbarkeit und Vernetzung.
Für die Recherche „Class Matters (immer noch)“ sammeln wir sehr unterschiedliche Materialien und Links, um tiefer in das Thema einzusteigen und auch tagesaktuelle Bezüge herzustellen. Im Blog teilen wir diese wachsende Materialsammlung unkommentiert und chronologisch. Wir freuen uns sehr über Zusendungen und Gedanken.
Wir sind Verena Brakonier, Choreografin und Performerin, und Greta Granderath, Dramaturgin und Theatermacherin aus Hamburg. Infos zu unserer künstlerischen Arbeit und der Recherche findet
ihr hier: Über
Wir waren im März/April 2021 zusammen mit Josephine Findeisen und Daniel Ernesto Müller für 4 Wochen zu Gast auf Pact Zollverein in Essen. Unsere Recherche könnt ihr auf unserem Instagram Kanal classmatters_immernoch verfolgen. Da sind auch die Bilder aus unserer Residenz zusammen mit dem Künstler Jivan Frenster im Fleetstreet Theater Hamburg im Januar/Februar 2021 zu sehen.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm
NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.
Neueste Beiträge im Blog
Nächstes Anonyme Arbeiter:innenkinder Treffen am 07.03.22, 19:00h
Austausch und Vernetzungstreffen für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen (oder die es werden wollten oder wollen), die von Klassismus betroffen waren oder sind. Das offene Treffen soll einen Raum für Austausch und Empowerment geben. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich oder eine Institution ist nicht von…
Gesprächsreihe „Wer ist Arbeiter*in?“ – Visuelle Verkörperungen in Dortmund 21. Oktober 2022
Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur: fhi.dortmund.de In der Gesprächsreihe „Wer ist Arbeiter*in?“ gibt das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt Einblicke in sein Bildarchiv. Seit über siebzig Jahren wird dort visuelles Material zur Geschichte der Arbeiter*innenkultur gesammelt, das von Druckgraphik und Zeichnungen über Fotografien und Plakate bis zu Gemälden, Buttons und Fahnen reicht. Für…
KLASSENFRAGEN – eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie 25.11.2022 – 9.1.2023
https://berlinischegalerie.de/ausstellung/klassenfragen/ Im Arbeitsfeld Kunst treffen extreme Klassenunterschiede aufeinander. Armut und soziale Herkunft werden meist verschwiegen – oder fetischisiert. Die Lebensrealitäten von Künstler*innen werden dabei stark von jenen nicht glamourösen, nicht öffentlichen Seiten des Kunstbetriebs bestimmt: von prekären Produktionsbedingungen und finanziellen Abhängigkeiten. Das Ausstellungsprojekt untersucht diese komplexen Beziehungen und die sich daraus ergebenden Widersprüche – sowohl in…
KUNST UND AKTIVISMUS
Eine Recherche im Rahmen von #TakeHeart – gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Nächstes Anonyme Arbeiter:innenkinder Treffen am 30.08.22, 19:00h
Austausch und Vernetzungstreffen für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen (oder die es werden wollten oder wollen), die von Klassismus betroffen waren oder sind. Das offene Treffen soll einen Raum für Austausch und Empowerment geben. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich oder eine Institution ist nicht von…
Eine Linksammlung
Das ist eine wilde Linksammlung zum Thema Klassismus, die ich im Laufe meiner Recherche gesammelt habe und die stetig wächst. Gerne ergänzen!
Nächstes Anonyme Arbeiter:innenkinder Treffen am 28.06.22, 19:00h
Austausch und Vernetzungstreffen für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen (oder die es werden wollten oder wollen), die von Klassismus betroffen waren oder sind. Das offene Treffen soll einen Raum für Austausch und Empowerment geben. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich oder eine Institution ist nicht von…
Vorbereitung auf Öffentliche Auftritte – ein Brainstorming
In einer Praxisgruppe zum Thema „Zwischen den Klassen“ haben wir uns zu den Herausforderungen bei öffentlichen Auftritten augetauscht und ein paar mögliche Tipps und Tricks gesammelt. Vielleicht hilft es ja auch euch, euch auf kommende Veranstaltungen vorzubereiten. Sich vorstellen, wie es am schlechtesten läuft (und sich vorbereiten), was wären die blödesten Fragen und wie will…
Nächstes Anonyme Arbeiter:innenkinder Treffen am 31.05.22, 19:00h
Austausch und Vernetzungstreffen für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen (oder die es werden wollten oder wollen), die von Klassismus betroffen waren oder sind. Das offene Treffen soll einen Raum für Austausch und Empowerment geben. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich oder eine Institution ist nicht von…
AUTOFIKTION: DER STRUGGLE* SO REAL
neue! Termine: Premiere 10. Juni, weitere Vorstellungen 11. + 12. Juni in der Autowerkstatt http://www.autoaltona.de in Hamburg. Der Eintritt ist kostenlos. Mit Bitte um Anmeldung über: autofiktiontickets@gmail.com In dem Solo AUTO-FIKTION: DER STRUGGLE* SO REAL lädt die Tänzerin und Choreografin Verena Brakonier ihr Publikum in einer Autowerkstatt auf eine Reise in ihre Kindheit ein. Sie…
Wer arm ist, ist selbst schuld?
Ein Interview von Heike Klovert mit Francis Seeck. Habitus und Einkommen: Daran zeigt sich, zu welcher Klasse wir gehören. Was Klassismus mit uns macht und was wir dagegen tun können. https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-a-e287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be
Nächstes Anonyme Arbeiter:innenkinder Treffen am 03.05.22, 19:00h
Austausch und Vernetzungstreffen für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen (oder die es werden wollten oder wollen), die von Klassismus betroffen waren oder sind. Das offene Treffen soll einen Raum für Austausch und Empowerment geben. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich oder eine Institution ist nicht von…
Nächstes Anonyme Arbeiter:innenkinder Treffen am 29.03.22, 19:00h
Austausch und Vernetzungstreffen für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen (oder die es werden wollten oder wollen), die von Klassismus betroffen waren oder sind. Das offene Treffen soll einen Raum für Austausch und Empowerment geben. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich oder eine Institution ist nicht von…
Nächstes Anonyme Arbeiter:innenkinder Treffen am 01.03.22, 19:00h
Austausch und Vernetzungstreffen für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen (oder die es werden wollten oder wollen), die von Klassismus betroffen waren oder sind. Das offene Treffen soll einen Raum für Austausch und Empowerment geben. Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich oder eine Institution ist nicht von…
HÄNDE – Jetzt Online!
Mitte Februar wurde der Kurzfilm von Verena Brakonier, Greta Granderath und Jivan Frenster über Diversity Arts Culture Berlin in einem Online – Dossier zu Klassismus und Kultur veröffentlicht. Hier gehts zum Film: https://diversity-arts-culture.berlin/magazin/haende HÄNDE ist ein Kurzfilm, der hinterfragt, ob Klassenherkunft und -zugehörigkeit an den Händen abzulesen ist: Armut oder Reichtum, Arbeits- und Lebensweise, Zugang…
Dossier „Kunst kommt von Können?!“ von Diversity Arts Culture Berlin – jetzt Online!
Das Team von Diversity Arts Culture schreibt: „Dieses Dossier, das in Zusammenarbeit mit kultur_formen entstanden ist, soll einen Beitrag zur derzeitigen Debatte um Klassismus im Kulturbetrieb leisten. Die Sammlung kann einen ersten Überblick bieten, welche Perspektiven zu Klassismus im Kulturbetrieb bereits vorhanden sind, aber auch, wo es Leerstellen gibt. Mehr über unsere Positionierungen und unsere…
Nächstes Anonyme Arbeiter:innenkinder Treffen am 01.02.22, 19:00h
Austausch und Vernetzungstreffen fur Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen, die von Klassismus betroffen waren oder sind. Das offene Treffen soll einen Raum für Austausch und Empowerment geben.Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich oder eine Institution ist nicht von Klassismus geprägt. Lasst uns über unsere Erfahrungen sprechen.…
Interview zur #Take Care Residenz 2021 – Fonds Darstellende Künste
Im Rahmen von NEUSTART KULTUR – dem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanzierten Rettungs- und Zukunftspaket für den Kultur- und Medienbereich – legte der Fonds Darstellende Künste im Oktober 2020 das Förderpaket #TakeThat auf. Josephine Findeisen und ich konnten über Pact Zollverein Essen und mit Hilfe der #TakeCareResidenz unsere Recherche…
„Geht da noch was?“ – Der neue fluter. zum Thema Klasse
Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung https://www.fluter.de/heft81
Nächstes Anonyme Arbeiter:innenkinder Treffen am 04.01.22, 19:00h
Austausch und Vernetzungstreffen fur Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen, die von Klassismus betroffen waren oder sind.Das offene Treffen soll einen Raum für Austausch und Empowerment geben.Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund der sozio-ökonomischen Herkunft oder Position in der Gesellschaft. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich oder eine Institution ist nicht von Klassismus geprägt. Lasst uns über unsere Erfahrungen sprechen. Was…